Netzplanung & Netzoptimierung
Von der klassischen Kabeldimensionierung bis hin zur umfangreichen Netzberechnung unterstützen wir Sie gerne bei der Ausarbeitung Ihrer Projekte im Bereich Neubau, Erweiterung und Umbau Ihrer Mittelspannungs- oder Niederspannungsversorgung.
Dabei liegen unsere Schwerpunkte in der energieeffizienten und versorgungssicheren Auslegung elektrischer Betriebsmittel. Durch die Steigerung der Energieeffizienz und Verfügbarkeit werden kurz- und langfristig enorme Kosten eingespart.
Da eine falsche Planung und Auslegung zu wettbewerbsentscheidenden Folgen führen kann, empfehlen wir Ihnen die folgende Vorgehensweise:
- Besichtigung der elektrischen Anlage
- Messung und Auswertung aller relevanten
elektrischen Größen - Konzepterstellung unter Berücksichtigung
der Verlustkosten - Selektive Auslegung der Schutzeinrichtungen
Umsetzung des Projektes
Energieeffizienzbetrachtung
Steigern Sie Ihre Energieeffizienz
Aufgrund steigender Energiepreise sowie der globalen Erwärmung ist die Steigerung der Energieeffizienz eine der entscheidenden Aufgaben in heutigen industriellen und gewerblichen Unternehmen. Einem Entgegenwirken des Klimawandels sowie wettbewerbsentscheidende Einsparungen von Energiekosten sind die positiven Auswirkungen einer verbesserten Energieeffizienz. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, eine Energieeffizienzbetrachtung durchzuführen und Maßnahmen auszuarbeiten, die zu Einsparungen der Energiekosten führen.
Wir helfen Ihnen, die Energieeffizienz Ihres Unternehmens zu beleuchten. Egal ob mit oder ohne Energiemanagementsystem – wir decken Ihre Einsparpotentiale auf und entwickeln gemeinsam Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz.
Dies geschieht u. a. durch:
- Berechnung von Lastschwerpunkten und den damit verbundenen optimalen Standorten von Schaltanlagen
- Effizienzbetrachtung von Transformatoren
- Effizienzbetrachtung von Übertragungssystemen
(Kabel- und Stromschienensysteme) - Betrachtung des Leistungsfaktors (Notwendigkeit einer Blindleistungskompensationsanlage)
Die Energieeffizienzbetrachtung erfolgt u. a. durch den Einsatz von Netzberechnungssoftware und Netzanalysemessgeräten. Das Ergebnis dieser Betrachtungen dient zur weiteren Planung von Maßnahmen, die die Energieeffizienz langfristig verbessern.
Netzanalyse
Vertrauen Sie dem Profi
Die von der Vrielmann GmbH angebotenen Netzanalysen werden in verschiedene Unterpunkte gegliedert und können einzeln oder in verschiedenen Kombinationen bis hin zum Gesamtpaket angeboten werden.
Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, wird jede Messung über den Zeitraum von mindestens einer Woche durchgeführt.
Die Messungen werden mit Hilfe von mobilen Netzanalysatoren durchgeführt. Diese sind extrem robust und zuverlässig, erfüllen die Anforderungen nach Schutzklasse IP65 und können auch im Freien installiert und betrieben werden. Sie sind individuell einsetzbar und ermöglichen einen einfacher Auf- und Abbau.
Außerdem verfügen die Netzanalysatoren über einen großen Temperaturbereich von -20 °C bis + 60 °C und erfüllen die Anforderungen nach IEC61000-4-30 (2015) für Klasse A Messgeräte.
Unsere Leistungen:
- Verbrauchsanalyse
- Analyse der Spannungsqualität
- Oberschwingungsanalyse
- Blindleistungskompensations- und Filterauslegung
- Störquellenidentifikation/Störungsanalyse
- Live-Zugriff
Maßnahmen zur Optimierung der Verlustkosten
Was Sie wissen sollten
Verlustkosten entstehen nicht nur bei der Energieübertragung, sondern sobald eine Spannung am Transformator angelegt wird. Er muss dafür nicht belastet werden. So kann z. B. ein älterer Transformator, ohne Leistung zu übertragen, Verlustkosten von mehreren Tausend Euro verursachen.
Was es zu beachten gibt
Jeder Transformator hat einen optimalen Arbeitspunkt, in dem die geringsten Verluste im Verhältnis zur übertragenen
Leistung entstehen. Oft wird dieser optimale Arbeitspunkt jedoch über- oder unterschritten, da z.B. durch eine
Erweiterung des Betriebes mehr Energie benötigt wird. Dies führt zu einem ineffizienten Betriebspunkt des Transformators.
Was Sie sparen können
Um zu verdeutlichen in welcher Höhe Verlustkosten entstehen können, haben wir ein kleines Beispiel für Sie. Als Grundlage der Berechnung wird hier von einem Strompreis von 15 Cent/kWh und einer Transformator-Lebensdauer von 25 Jahren ausgegangen.
Die nachstehende Tabelle zeigt, welche Ersparnisse bei einer geeigneten Auswahl von Transformatoren möglich sind.
Fall A: Der Transformator wird niedrig belastet
Fall B: Der Transformator wird hoch belastet
Fall C: Der Transformator wird optimal belastet
Netzberechnung
Von der einfachen Kabeldimensionierung bis zur komplexen Netzberechnung
Das Betreiben elektrischer Netze ist eine Herausforderung in Planung und Umsetzung. Eine sichere Abschaltung im Schadensfall ist dabei ebenso wichtig wie die Versorgungssicherheit wichtiger Anlagenteile. Die Selektivität der Schutzsysteme ist einer der Grundpfeiler der sicheren Versorgung mit elektrischer Energie. Die Herausforderung, diese selektive Abschaltung und Heraustrennung fehlerbehafteter Netzbereiche zu gewährleisten, steigt mit Netzausbreitung und Vermaschung. Die dezentrale Einspeisung elektrischer Energie und bidirektionale Lastflüsse erfordern zusätzliche Betrachtungsansätze.
Wir unterstützen Sie mit detaillierten Netzberechnungen für Nieder- und Mittelspannungsnetze, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Unsere Leistungen reichen von der traditionellen Querschnittsberechnung für kleinere Anwendungen bis zu umfangreichen softwarebasierten Netzberechnungen.
Unsere Leistungen:
- Lastflussberechnung
- Kurzschlussstromberechnung (nach DIN VDE 0102)
- Netzschutz/Selektivitätsanalyse
- Kabeldimensionierung
- Störlichtbogenberechnung
Ihre Vorteile:
- Erhöhter Personen- und Sachschutz
- Verbesserung der Versorgungssicherheit
- Verlängerung der Lebensdauer
- Vermeidung kostenintensiver Reparaturen
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Netzberechnung?
Eine Netzberechnung ist immer dann notwendig, wenn neue Netze erstellt oder neue Anlagen in bestehende Netze integriert werden. Gerade bei bereits bestehenden Netzen ist meist keine zuverlässige Aussage über die aktuelle Auslastung möglich. Dies liegt oft an den dauernd wachsenden Strukturen vieler Unternehmen und den daraus resultierenden schematischen Dokumentationen ihrer Netze. Diese werden bei einer Erweiterung oft nur einzeln (in den zu sanierenden Teilen) betrachtet. Eine ganzheitliche Betrachtung fehlt meist. In der Folge kann es durch nicht erfasste Überlastungen zu einer Gefährdung der Versorgungssicherheit kommen.
Die von uns angebotenen Netzberechnungen werden in verschiedene Unterpunkte gegliedert und können einzeln oder in verschiedenen Kombinationen bis hin zum Gesamtpaket angeboten werden. Sie eignen sich für Neuplanungen, Erweiterungen und bei konkreten Störungen, wie z.B. dem fehlerhaften Auslösen von Leistungsschaltern.
- Lastflussberechnung
Berechnung der Auslastung von Betriebsmitteln (wie z.B. Transformatoren, Generatoren, Kabelsysteme) und Überprüfung der Spannungshaltung. - Kurzschlussstromberechnung (nach DIN VDE 0102)
Kurzschlussströme können zu erheblichen Schäden und Fehlfunktionen einer elektrischen Anlage führen. Sie geben Auskunft über die mechanische Beanspruchung, sowie der thermischen Belastung von Betriebsmitteln im Fehlerfall. - Netzschutz/Selektivitätsanalyse
Der Netzschutz einer Anlage wird oft unterschätzt und kann zu unnötigen Ausfällen der elektrischen Energieversorgung führen. Mit Hilfe einer Netzberechnung lässt sich die aktuelle Situation beurteilen und auf dessen Grundlage eine Verbesserung der Verfügbarkeit der elektrischen Energieversorgung erarbeiten. - Kabeldimensionierung
Für die Entrichtung von neuen elektrischen Anlagen, sowie zur Erweiterung bestehender Anlagen werden Übertragungssysteme häufig als Kabel ausgeführt. Für ein stabiles und ausreichendes Übertragungssystem spielt die Strombelastbarkeit der Kabel eine übergeordnete Rolle. Bei Nichtbeachtung kann es zu einer ungewollten Überlastung kommen.
Störlichtbogenberechnung
Erhöhen Sie die Sicherheit für Ihr Fachpersonal
Ein Störlichtbogen ist ein Lichtbogen, der unerwünschter Weise, zwischen zwei elektrischen Anlagenteilen auftritt und Gefährdungen verursacht (z.B. von Personen, die an der Anlage arbeiten). Die Auswirkungen eines potenziellen Störlichtbogens werden mit der Störlichtbogenberechnung geprüft und ausgewertet. Mit Hilfe der Ergebnisse der Netzberechnung erstellen wir Ihnen eine individuelle Gefährdungsbeurteilung, um die Gefahren eines Störlichtbogens einordnen zu können.
Neben den allgemeinen durchzuführenden Berechnungen haben wir ein Ampelsystem entwickelt, das die Darstellung der Bewertungsergebnisse der Störlichtbogengefahren und die daraus abzuleitenden Schutzmaßnahmen wesentlich vereinfacht. Die Markierungen können an den elektrischen Anlagen angebracht werden, um die Mitarbeiter auf die umzusetzenden Schutzmaßnahmen hinzuweisen. Das farbliche Ampelsystem definiert vier unterschiedliche Gefährdungsklassen.
Ansprechpartner

M. SC. PETER KLEIN
Projektmanager