Lernen von den Profis

DIE VRIELMANN AKADEMIE

Das Bestreben, die Qualifikationen unserer Mitarbeiter ständig zu verbessern, war der Anlass für uns, eine eigene Bildungsstätte zu gründen. So entstand im Oktober 2011 die Vrielmann Akademie. Die guten Resultate dieser internen Qualifizierungen veranlassten uns, auch Fachkräften aus anderen Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, sich in unseren Schulungsräumen sowohl in Theorie wie auch in Praxis weiterzubilden.

 

 

Bei uns lernen die Teilnehmer u.a. die unterschiedlichsten Typen von Hoch- und Niederspannungsschaltanlagen, Transformatoren, Schaltgeräten und Messgeräten in aktiven Studien kennen. Unsere Dozenten, allesamt mit Führungspositionen in der Elektro-Industrie, verfügen über langjährige Erfahrung und machen die Teilnehmer neben der Technik auch mit den aktuellen Normen und Gesetzesvorschriften vertraut.

Jahresunterweisungen

Jahresunterweisung: Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 36kV (Wiederholungsprüfung)

Elektrofachkräfte, denen eine Schaltberechtigung erteilt wurde (siehe Seminar: „Erlangen der Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 36kV“), müssen gem. ArbSchG und DGUV V1 jährlich für den betroffenen Arbeitsbereich unterwiesen werden. Damit wird sichergestellt, dass die Befähigung für die Schaltberechtigung erhalten bleibt. Normative Änderungen und arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse werden aufgefrischt, ergänzt und vertieft.

Alle weiteren Informationen finden Sie in dieser PDF.

Jahresunterweisung: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)

Laut der DIN VDE 0105-100 ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) eine Person, die „durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde.“
Diese Unterweisung befähigt Laien der Elektrotechnik dazu bestimmte Aufgaben an elektrischen Anlagen, unter Aufsicht einer Elektrofachkraft, durchzuführen. Zur Erhaltung der Befähigung ist eine jährliche Wiederholung der Unterweisung erforderlich.

Alle weiteren Informationen finden Sie in dieser PDF.

Jahresunterweisung: Elektrofachkraft (EFK)

Elektrofachkräfte müssen gem. ArbSchG und DGUV V1 jährlich für den betroffenen Arbeitsbereich unterwiesen werden. Normative Änderungen und arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse werden aufgefrischt, ergänzt und vertieft.

Alle weiteren Informationen finden Sie in dieser PDF.

Jahresunterweisung: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)

Der Unternehmer oder Anlagenbetreiber, hat die Möglichkeit seine Verantwortung für elektrische Anlagen einer Elektrofachkraft zu übertragen. Welche Aufgaben und Pflichten dieser Elektrofachkraft aufgetragen werden, ist Inhalt dieser Unterweisung.

Alle weiteren Informationen finden Sie in dieser PDF.

Seminare

Seminar: Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel (ortsfest / ortsveränderlich)

Das Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln gehört nach der Betriebssicherheitsverordnung und dem Arbeitsschutzgesetz zu den Grundpflichten eines jeden Unternehmers. Die mit der Prüfung beauftragte Elektrofachkraft muss zur Beurteilung der Prüfergebnisse die technischen Regeln und Normen kennen und beherrschen.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung aktueller rechtlicher und fachspezifischer Kenntnisse für die Durchführung von Prüfungen an ortsfesten sowie ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Die Messverfahren werden an Prüfobjekten praxisnah vermittelt, eigene Messgeräte können mitgebracht werden.

Alle weiteren Informationen finden Sie in dieser PDF.

Seminar: Erlangen der Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 36kV

Besonders im Umgang mit Mittelspannungsanlagen sind zahlreiche Vorschriften zu beachten. Das Ausführen von Schalthandlungen erfordert daher eine Schaltberechtigung für die damit beauftragte Elektrofachkraft.
Elektrofachkräfte, die für Schaltaufgaben bis 36 kV vorgesehen sind und denen eine Schaltberechtigung erteilt werden soll, erhalten in diesem Seminar die Basis.

Alle weiteren Informationen finden Sie in dieser PDF.

Seminar: Selektiver Netz- und Anlagenschutz

Ziel dieses Seminars ist es, das interne elektrische Netz zu schützen und dabei ein hohes selektives Verhalten zu erzielen. Dadurch wird die Anlagenverfügbarkeit gesteigert und die elektrischen Betriebsmittel im Fehlerfall möglichst gering belastet.
Anders gesprochen: Ihre elektrische Anlage fällt, bei einer geschickten Parametrierung der Schutzgeräte, seltener aus und die Lebensdauer der Betriebsmittel steigt. Dadurch können enorme Kosten eingespart werden.

Alle weiteren Informationen finden Sie in dieser PDF.

Workshops

Workshop: Netzanalyse und Netzqualität

Für das Erreichen einer hohen Verfügbarkeit der Energieversorgung ist es wichtig, sich mit den Merkmalen der Netzqualität auseinanderzusetzen. Im Zusammenhang mit dem Thema Netzqualität werden häufig Begrifflichkeiten wie „Oberschwingungen“, „Resonanzen“, „Betriebsausfälle“ oder „erhöhte Kosten“ in den Raum geworfen, ohne diese weiter auszuführen. Um die Ursachen und Auswirkungen verminderter Netzqualität richtig zu verstehen und lesen zu können, müssen daher grundlegende Kenntnisse vorhanden sein, die mit Hilfe dieses Workshops geschaffen werden sollen.

Alle weiteren Informationen finden Sie in dieser PDF.

Workshop: Wirtschaftliche Kabeldimensionierung für elektrische Anlagen

Elektrofachkräfte werden oft mit der Auswahl geeigneter Kabelsysteme für Elektroverteilungen oder Endverbrauchern beauftragt. Zahlreiche Vorlagen aus Tabellenbüchern oder dem Internet können da schnell zur Undurchsichtigkeit des Themas führen.
In diesem Workshop sollen die Kenntnisse einer optimalen Kabeldimensionierung übermittelt werden. Dabei spielt nicht nur die richtige Bestimmung der Strombelastbarkeit eine Rolle, sondern auch die auf dem Kabel anfallenden Kosten durch die Verlustleistung. Ebenso werden Kenntnisse für den Überlast- und Kurzschlussschutz vermittelt.

Alle weiteren Informationen finden Sie in dieser PDF.

Workshop: Energieeffizienz der elektrischen Energieversorgung

Jedes Bauteil, dass mit elektrischem Strom durchflossen wird, verursacht Verluste. Wie hoch diese sind hängt dabei jedoch von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Dieser Workshop soll die Teilnehmer dahingehend sensibilisieren, die Potentiale zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz einzuleiten. So kann sich beispielsweise eine geeignete Auswahl von Transformatoren oder Kabelsystemen innerhalb weniger Monate amortisieren. Mit Hilfe dieses Workshops werden alle Grundlagen zur eigenständigen Analyse und Bewertung Ihrer elektrischen Energieversorgung vermittelt.

Alle weiteren Informationen finden Sie in dieser PDF.

Ihre Ansprechpartner

Dipl.-Ing. (FH) Heiko Ensink

Dipl.-Ing. (FH) Heiko Ensink

Geschäftsführer

Telefon: +49 (0) 59 21 / 8 19 18 – 0

E-Mail: ensink@vrielmann.com

M. Sc. Peter Klein

M. Sc. Peter Klein

Projektmanager

Telefon: +49 (0) 59 21 / 8 19 18 – 67

Mobil: +49 (0) 1 70 85 16 43 0

E-Mail: klein@vrielmann.com

Holger Böttick

Holger Böttick

Dozent/Sicherheitsberater

Telefon: +49 (0) 59 21 / 8 19 18 – 62

Mobil: +49 (0) 162 3473855

E-Mail: boettick@vrielmann.com